

Spike-Proteine: Long Covid & Post-Vakzin-Syndrom
Welche gesundheitlichen Probleme und Symptome Spike-Proteine auslösen können und was dagegen helfen könnte
Die Diskussion um Spike-Proteine hat vor allem im Zusammenhang mit COVID-19 und den Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 an Bedeutung gewonnen. Mögliche gesundheitliche Probleme und Symptome, die durch Spike-Proteine ausgelöst werden können, sind seitdem Gegenstand unzähliger wissenschaftlicher Untersuchungen.
Spike-Proteine – Long COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Spike-Proteine kommen auf der Oberfläche von Coronaviren wie SARS-CoV-2 vor und ermöglichen das Eindringen in menschliche Zellen.
Spike-Proteine oder deren genetischer Code werden auch als Grundlage für die Herstellung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 verwendet.
Spike-Proteine sind an Prozessen beteiligt, die während aber auch nach einer COVID-19 Erkrankung (Long COVID) entzündungsfördernde Prozesse anregen, neurologische Symptome auslösen oder Fehlregulationen des Immunsystems begünstigen.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass ähnliche Symptome auch infolge von Impfungen auftreten können. Dieses Phänomen ist als Post-Vakzin-Syndrom bekannt.
Das Spike-Protein ist ein Ziel für therapeutische Ansätze geworden. Besonders vielversprechend sind unter anderem verschiedene Nähr- und Pflanzenstoffe mit antioxidativer, entzündungshemmender und immunmodulatorischer Wirkung.
Was sind Spike-Proteine?
Spike-Proteine sind stachelartige Proteine auf der Oberfläche von Coronaviren wie SARS-CoV-2. Die Viren nutzen dieses Protein, um an menschliche Zellen zu binden und in sie eindringen zu können. Hierfür haften sie sich an den sogenannten ACE2-Rezeptor (lesen Sie mehr unten in unserem More About). In Impfstoffen wird entweder eine Version des Spike-Proteins selbst oder ein genetischer Bauplan für dessen Herstellung genutzt, um das Immunsystem “zu trainieren".
VIER PROBLEMBEREICHE
Mittlerweile konnten vier Problembereiche identifiziert werden, die möglicherweise in Verbindung mit Spike-Proteinen auftreten können:
1. Direkte Effekte durch SARS-CoV-2-Infektion:
Das Spike-Protein ist während einer SARS-CoV-2-Infektion offenbar an der Ausprägung von Komplikationen beteiligt. Studien zeigen, dass es entzündungsfördernde Prozesse anregen kann, insbesondere in Kombination mit einer akuten Infektion. Untersuchungsschwerpunkte sind vor allem:
- Schädigungen der Blutgefäße mit Entzündungen und Mikrothrombosen (kleine Blutgerinnsel), (1)
- neurologische Symptome durch eine mögliche Überwindung der Blut-Hirn-Schranke, (2,3)
- Autoimmunreaktionen durch Fehlregulationen des Immunsystems. (4,5)
2. Andauernde Symptome nach einer COVID-19-Erkrankung (Long COVID):
Einige Studien deuten darauf hin, dass Spike-Proteine in bestimmten Geweben länger verbleiben. Bei Long COVID könnten diese persistierenden Proteine eine Rolle spielen. Nach einer Corona-Erkrankung anhaltende Symptome können zum Beispiel sein: Chronische Müdigkeit (Fatigue), kognitive Beeinträchtigungen ("Brain Fog"), Herz-Kreislauf-Beschwerden (Herzrasen, Schmerzen in der Brust), Atemprobleme und Kurzatmigkeit, Neurologische Symptome (Kribbeln, Schwindel). (6–8)
3. Reaktionen auf Impfungen (Post-Vakzin-Syndrom):
Auch Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 basieren auf Spike-Proteinen und es wird divers diskutiert, wie lange nach einer Impfung Spike-Protein-Fragmente oder deren genetischer Code in verschiedenen Zellen und Geweben verbleiben. Einige Fälle von negativen Reaktionen nach diesen Impfungen sind bestätigt. (9,10) Häufig wird kritisiert, dass in diesem Bereich zu wenig Forschung und Aufklärung betrieben wird.
4. Mögliche Langzeitfolgen:
Einige Wissenschaftler diskutieren, ob die Verbreitung von Spike-Proteinen im Körper (sei es durch Infektion oder Impfung) längerfristige Effekte haben könnte. Dazu zählen unter anderem Hypothesen über chronische Entzündungen durch lang andauernde Immunreaktionen und Autoimmunerkrankungen. (11,12)
Nähr- und Pflanzenstoffe
Welche Nähr- und Pflanzenstoffe können helfen, sich vor den Auswirkungen von Spike-Porteinen zu schützen und unerwünschte Symptome zu bekämpfen?
Unzählige Untersuchungen und Studien (s. u.), die sich mit möglichen therapeutischen Behandlungen von unerwünschten Symptomen, ausgelöst durch Spike-Proteine, beschäftigen, wurden bereits veröffentlicht. Dieser Forschungsbereich ist auch weiterhin äußerst relevant und es erscheinen stetig neue Erkenntnisse, die zur Linderung der Symptome (kurz- und langfristig) beitragen könnten. Dabei stehen nicht nur klassische, schulmedizinische Medikamente, Atemtherapie, Reha-Maßnahmen und kardiovaskuläre Unterstützung im Fokus, sondern auch hochdosierte Nährstoffe und Pflanzenstoffe aller Art. Beispielsweise sind besonders umfangreiche Studien zum Thema Vitamin D, C und Zink erschienen, aber auch Pflanzenstoffe wie Quercetin, Luteolin, Curcuminoide und Baicalein, sowie Pflanzenextrakte aus Löwenzahn, Sternanis oder Schisandra werden zur Zeit intensiv erforscht. (13–29)
Quellenangaben:
1. Panigrahi S, Goswami T, Ferrari B, Antonelli CJ, Bazdar DA, Gilmore H, u. a. SARS-CoV-2 Spike Protein Destabilizes Microvascular Homeostasis. Ueno T, Herausgeber. Microbiol Spectr. 22. Dezember 2021;9(3):e00735-21.
2. Reynolds JessicaL, Mahajan SD. SARS-COV2 Alters Blood Brain Barrier Integrity Contributing to Neuro-Inflammation. J Neuroimmune Pharmacol. März 2021;16(1):4–6.
3. Rhea EM, Logsdon AF, Hansen KM, Williams LM, Reed MJ, Baumann KK, u. a. The S1 protein of SARS-CoV-2 crosses the blood–brain barrier in mice. Nat Neurosci. März 2021;24(3):368–78.
4. Al-Beltagi M, Saeed NK, Bediwy AS. COVID-19 disease and autoimmune disorders: A mutual pathway. World J Methodol. 20. Juli 2022;12(4):200–23.
5. Kraus D, Weinmann-Menke J. Deutsches Ärzteblatt 49. Dtsch Ärztebl Int. 4. November 2021;7670.
6. Han Q, Zheng B, Daines L, Sheikh A. Long-Term Sequelae of COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis of One-Year Follow-Up Studies on Post-COVID Symptoms. Pathogens. 19. Februar 2022;11(2):269.
7. Zeng N, Zhao YM, Yan W, Li C, Lu QD, Liu L, u. a. A systematic review and meta-analysis of long term physical and mental sequelae of COVID-19 pandemic: call for research priority and action. Mol Psychiatry. Januar 2023;28(1):423–33.
8. Rahmati M, Udeh R, Yon DK, Lee SW, Dolja‐Gore X, McEVoy M, u. a. A systematic review and meta‐analysis of long‐term sequelae of COVID‐19 2‐year after SARS‐CoV‐2 infection: A call to action for neurological, physical, and psychological sciences. J Med Virol. Juni 2023;95(6):e28852.
9. Mundorf AK, Semmler A, Heidecke H, Schott M, Steffen F, Bittner S, u. a. Clinical and Diagnostic Features of Post-Acute COVID-19 Vaccination Syndrome (PACVS). Vaccines. 18. Juli 2024;12(7):790.
10. Sun CLF, Jaffe E, Levi R. Increased emergency cardiovascular events among under-40 population in Israel during vaccine rollout and third COVID-19 wave. Sci Rep. 28. April 2022;12(1):6978.
11. Luchian ML, Higny J, Benoit M, Robaye B, Berners Y, Henry JP, u. a. Unmasking Pandemic Echoes: An In-Depth Review of Long COVID’s Unabated Cardiovascular Consequences beyond 2020. Diagn Basel Switz. 2. November 2023;13(21):3368.
12. Chen Y, Xu Z, Wang P, Li X, Shuai Z, Ye D, u. a. New‐onset autoimmune phenomena post‐COVID‐19 vaccination. Immunology. April 2022;165(4):386–401.
13. Dinda B, Dinda M, Dinda S, De UC. An overview of anti-SARS-CoV-2 and anti-inflammatory potential of baicalein and its metabolite baicalin: Insights into molecular mechanisms. Eur J Med Chem. Oktober 2023;258:115629.
14. Jena AB, Kanungo N, Nayak V, Chainy GBN, Dandapat J. Catechin and curcumin interact with S protein of SARS-CoV2 and ACE2 of human cell membrane: insights from computational studies. Sci Rep. 21. Januar 2021;11(1):2043.
15. Tran HTT, Le NPK, Gigl M, Dawid C, Lamy E. Common dandelion ( Taraxacum officinale ) efficiently blocks the interaction between ACE2 cell surface receptor and SARS-CoV-2 spike protein D614, mutants D614G, N501Y, K417N and E484K in vitro [Internet]. Microbiology; 2021 [zitiert 11. Februar 2025]. Verfügbar unter: http://biorxiv.org/lookup/doi/10.1101/2021.03.19.435959
16. Karosanidze I, Kiladze U, Kirtadze N, Giorgadze M, Amashukeli N, Parulava N, u. a. Efficacy of Adaptogens in Patients with Long COVID-19: A Randomized, Quadruple-Blind, Placebo-Controlled Trial. Pharm Basel Switz. 11. März 2022;15(3):345.
17. Lin CH, Chang HJ, Lin MW, Yang XR, Lee CH, Lin CS. Inhibitory Efficacy of Main Components of Scutellaria baicalensis on the Interaction between Spike Protein of SARS-CoV-2 and Human Angiotensin-Converting Enzyme II. Int J Mol Sci. 2. März 2024;25(5):2935.
18. Bielenberg J. Long-COVID-Syndrom – Luteolin zur Therapie des coronainduzierten Brain Fogs und Fatigue-Syndroms. Neuro Aktuell. 2022;(Heft 05):28–32.
19. Sampangi-Ramaiah MH, Vishwakarma R, Uma Shaanker R. Molecular Docking Analysis of Selected Natural Products from Plants for Inhibition of SARS-CoV-2 Main Protease. Curr Sci. 10. April 2020;118(7):1087.
20. Saakre M, Mathew D, Ravisankar V. Perspectives on plant flavonoid quercetin-based drugs for novel SARS-CoV-2. Beni-Suef Univ J Basic Appl Sci. Dezember 2021;10(1):21.
21. Gasmi A, Mujawdiya PK, Lysiuk R, Shanaida M, Peana M, Gasmi Benahmed A, u. a. Quercetin in the Prevention and Treatment of Coronavirus Infections: A Focus on SARS-CoV-2. Pharmaceuticals. 25. August 2022;15(9):1049.
22. Bao X, Zheng Z, Lv J, Bao J, Chang S, Jiang X, u. a. Shikimic acid (SA) inhibits neuro-inflammation and exerts neuroprotective effects in an LPS-induced in vitro and in vivo model. Front Pharmacol. 2. November 2023;14:1265571.
23. Patra JK, Das G, Bose S, Banerjee S, Vishnuprasad CN, Del Pilar Rodriguez‐Torres M, u. a. Star anise ( Illicium verum ): Chemical compounds, antiviral properties, and clinical relevance. Phytother Res. Juni 2020;34(6):1248–67.
24. Panchariya L, Khan WA, Kuila S, Sonkar K, Sahoo S, Ghoshal A, u. a. Zinc2+ ion inhibits SARS-CoV-2 main protease and viral replication in vitro. Chem Commun. 2021;57(78):10083–6.
25. Malaguarnera L. Vitamin D3 as Potential Treatment Adjuncts for COVID-19. Nutrients. November 2020;12(11):3512.
26. Jeyaraman M, Gulati A, Anudeep TC, Shetty DU, S. L, Ss A, u. a. Vitamin-D an Immune Shield Against nCOVID-19. Int J Curr Res Rev. 2020;12(09):19–25.
27. Barrea L, Verde L, Grant WB, Frias-Toral E, Sarno G, Vetrani C, u. a. Vitamin D: A Role Also in Long COVID-19? Nutrients. 13. April 2022;14(8):1625.
28. Vollbracht C, Kraft K. Oxidative Stress and Hyper-Inflammation as Major Drivers of Severe COVID-19 and Long COVID: Implications for the Benefit of High-Dose Intravenous Vitamin C. Front Pharmacol. 29. April 2022;13:899198.
29. Izzo R, Trimarco V, Mone P, Aloè T, Capra Marzani M, Diana A, u. a. Combining L-Arginine with vitamin C improves long-COVID symptoms: The LINCOLN Survey. Pharmacol Res. September 2022;183:106360.
30. Maranduca MA, Vamesu CG, Tanase DM, Clim A, Drochioi IC, Pinzariu AC, u. a. The RAAS Axis and SARS-CoV-2: From Oral to Systemic Manifestations. Medicina (Mex). 24. November 2022;58(12):1717.
31. Lei Y, Zhang J, Schiavon CR, He M, Chen L, Shen H, u. a. SARS-CoV-2 Spike Protein Impairs Endothelial Function via Downregulation of ACE 2. Circ Res. 30. April 2021;128(9):1323–6.
32. Dettlaff-Pokora A, Swierczynski J. Dysregulation of the Renin-Angiotensin-Aldosterone System (RAA) in Patients Infected with SARS-CoV-2-Possible Clinical Consequences. Int J Mol Sci. 26. April 2021;22(9):4503.
33. Baldari CT, Onnis A, Andreano E, Del Giudice G, Rappuoli R. Emerging roles of SARS-CoV-2 Spike-ACE2 in immune evasion and pathogenesis. Trends Immunol. Juni 2023;44(6):424–34.