Hoher Blutzucker, Diabetes und metabolisches Syndrom

PDF-Download

ID
7677
Insulinresistenz, metabolisches Syndrom und Diabetes sind wichtige Risikofaktoren für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen. Wie es dazu kommt und wie Sie mit den richtigen Mikronähr-, Vital- und Pflanzenstoffe gegensteuern können. PDF-Download 121 Seiten
Links
9,90 €

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
7677
Auf Lager

Klappentext

Die Insulinresistenz tritt in der allgemeinen Bevölkerung mit einer hohen Prävalenz von 10 bis 25 % auf. Die meisten untrainierten Menschen mit Übergewicht sind in der Tat insulinresistent. Insulinresistenz ist ein eigenständiger Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen, genauso wie hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck, Rauchen, Alkoholkonsum, mangelnde Bewegung und ein großer Taillenumfang. Doch was bedeutet Insulinresistenz? Bei der Insulinresistenz sind die Körperzellen gegenüber dem Insulin unempfindlich geworden, sodass Insulin nicht mehr seine Wirkung entfalten kann.

Als wichtigstes blutzuckersenkendes Hormon, führt ein Ausbleiben der Insulinwirkung über kurz oder lang zu einer gestörten Glukosetoleranz, wodurch der Blutzucker nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit im Vergleich zu Gesunden stark ansteigt –ein Prädiabetes entsteht. Die Bauchspeicheldrüse schüttet zunächst kompensatorisch mehr Insulin aus, um die mangelnde Wirkung abzufedern. Nach jahrelanger Mehrproduktion, kann es jedoch zu einer Sekretionsstörung der Betazellen kommen, bei der die Funktion der insulinproduzierenden Betazellen immer weiter nachlässt. So mündet die Insulinresistenz schließlich in einen Diabetes Typ 2. Es kommt nun zu stark erhöhten Blutzuckerspiegeln auch im nüchternen Zustand, mit fatalen Folgen für die Gefäße. Denn chronisch hohe Blutzuckerspiegel führen zu oxidativem Stress, zur Verzuckerung von Biomolekülen, endothelialer Dysfunktion und Oxidation von LDL-Cholesterin –Faktoren, die für die Entstehung einer Arteriosklerose eine tragende Rolle spielen. So ist im Vergleich zu Nichtdiabetikern das Risiko für einen Diabetiker, an der diabetischen Makroangiopathie zu erkranken, zwei- bis vierfach erhöht. Etwa drei Viertel aller Diabetiker sterben an Myokardinfarkten bzw. Schlaganfällen aufgrund akuter Gefäßverschlüsse.

Insulinresistenz ist jedoch oft mit weiteren Risikofaktoren verschwägert, welche als metabolisches Syndrom bezeichnet werden. Das metabolische Syndrom ist definiert als ein Cluster von Risikofaktoren für Arteriosklerose und Diabetes Typ 2 bestehend aus Insulinresistenz, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck.

Die Insulinresistenz geht der Entwicklung des manifesten Typ-2-Diabetes jedoch oft um Jahre und Jahrzehnte voraus – ein großes Zeitfenster, in dem entgegengesteuert werden kann, denn die Insulinresistenz gehört zu denjenigen Gesundheitsstörungen, welche durch eine entsprechende Lebensumstellung umgekehrt werden können. Hierzu gehören Gewichtsreduktion, mehr Bewegung, eine Ernährungsumstellung und Rauchabstinenz. Unterstützen lässt sich dies durch eine Reihe an Mikronähr- und Vitalstoffen, welche – wie in Studien gezeigt werden konnte – sowohl in der Lage sind, Insulinresistenz, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Adipositas zu mindern als auch die daraus resultierenden Folgen abzuschwächen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Mikronähr- und Vitalstoffe bei Insulinresistenz, Diabetes Typ 2 und dem metabolischen Syndrom hilfreich sein können und in welchen Dosierungen diese in Studien bereits erfolgreich eingesetzt wurden.

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung
2 Der Glukosestoffwechsel
3 Insulinresistenz
  3.1 Störung des Glukosestoffwechsels
  3.2 Störung des Fettstoffwechsels
  3.3 Endotheliale Dysfunktion
4 Ursachen
  4.1 Metabolisches Syndrom
    4.1.1 Adipositas
    4.1.2 Bluthochdruck
  4.2 Stress
  4.3 Darmmikrobiom
5 Folgen
  5.1 Diabetes Typ 2
  5.2 Angiopathien
    5.2.1 Mikroangiopathie
    5.2.2 Makroangiopathie
6 Diagnostik
  6.1 Insulinresistenz
  6.2 Diabetes Typ 2
  6.3 Metabolisches Syndrom
  6.4 Weitere Risikomarker für Arteriosklerose
7 Therapeutische Maßnahmen
  7.1 Veränderung der Lebensgewohnheiten
    7.1.1 Gewichtsreduktion
    7.1.2 Bewegung
    7.1.3 Entspannung
    7.1.4 Ernährungsumstellung
    7.1.5 Raucherentwöhnung
7.2 Wichtige Supplemente
    7.2.1 Übersicht
    7.2.2 Ballaststoffe / Präbiotika
    7.2.3 Mineralstoffe und Spurenelemente
    7.2.4 Vitamine
    7.2.5 Aminosäuren
    7.2.6 Fettsäuren und Fette
    7.2.7 Vitalstoffe
7.3 Dosierung 8 Quellen

Details

Autor Katharina Otto
Verlag Dr. Schweikart Verlag
Ausgabe und Jahr 1. Auflage, Februar 2023
Seiten 121 Seiten
Format PDF-Dokument
Zum Öffnen wird ein kostenloser PDF-Reader benötigt. Den kostenlosen Reader der Firma Adobe können Sie hier herunterladen: https://get.adobe.com/de/reader/
 

Unsere Empfehlungen

Herzlich willkommen! Wählen Sie eine Sprache aus

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.