Das vegane PREBIO FIBRE Protein-Pulver besteht aus 14 Natursaaten:
Das vegane Protein-Pulver PREBIO FIBRE enthält insgesamt 54% rein pflanzliches Protein und 16% Ballaststoffe im natürlichen Verbund aus allen enthaltenen pflanzlichen Fetten, Vitalstoffen und Ballaststoffen wird durch ballaststoffreiches Konjak-Glucomannan ergänzt.
Brauner Reis
Brauner Reis ist ein Vollkornreis, bei dem nur die ungenießbare äußere harte Schale (Spelze) entfernt wird. Das nährstoffreiche, braun pigmentierte Silberhäutchen und Keimling verbleiben am Reiskorn.
Mungobohnen
Die Mungobohne (Vigna radiata) als Hülsenfrucht ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Vor allem in Indien und Südöstasien werden die grünen, manchmal auch gelben oder schwarzen Bohnen seit Jahrhunderten kultiviert und als Nahrungsmittel verzehrt.
Erbsen
Die Erbse (Pisum sativum) zählt ebenfalls als Hülsenfrucht zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Das besonders proteinreiche Gemüse wird seit Jahrtausenden in allen Kulturen kultiviert.
Kürbiskerne
Kürbisse bilden eine große Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), deren unzählige Arten weltweit seit Jahrhunderten kultiviert werden. Die flachen und asymmetrisch-ovalen Kürbiskerne sind besonders vitalstoffreich.
Sonnenblumenkerne
Die Kerne der Sonnenblume (Helianthus annuus) sind besonders reich an einfach gesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Botanisch betrachtet handelt es sich bei den Sonnenblumenkernen, die sich noch in der harten Schale befinden, um Achäne. Nach dem Schälen wird der innere essbare Samen als Sonnenblumenkern oder -herz bezeichnet. Weltweit werden die Kerne vieler Sonnenblumen-Arten als Snack oder Bestandteil von Mahlzeiten verzehrt.
Hanfsamen
Die nährstoffreichen, intensiv-nussig schmeckenden Samen der Hanfpflanze (Cannabis sativa) werden seit Jahrhunderten in vielen Kulturen als Lebensmittel genutzt. Aus botanischer Sicht sind die kleinen, rundlichen Samen eigentlich als Nüsse zu bezeichnen.
Braune Leinsamen
Die kleinen braunen Leinsamen sind die Früchte des Gemeinen Lein (Linum usitatissimum), der auch Saat-Lein oder Flachs genannt wird. Als eine der ältesten Kulturpflanze wird der Lein weltweit sowohl zur Faser- (Faserlein) als auch zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut.
Gekeimte goldene Leinsaat
Der heimische Lein ist für seine leuchtend blauen Blüten bekannt und zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Aus den Blüten werden erbsengroße Kügelchen, die mit kostbarem Leinsamen gefüllt sind. Goldfarbener Leinsamen ist eine spezielle Züchtung und unterscheidet sich vom braunen Leinsamen in der Fettsäurezusammensetzung und der Quellzahl.
Grüne Oliven
Unser Bio-Olivenpulver ist ein schonend getrocknetes Produkt aus dem vollen Fruchtfleisch der Olive, welches bei der Herstellung von kaltgepresstem nativen Olivenöl übrig bleibt. Das besonders vitalstoffhaltige Fruchtfleisch ist reich an allen natürlichen Inhaltsstoffen der Oliven. Die bio-zertifizierten grünen Oliven, die zur Herstellung unseres Pulvers verwendet werden, enthalten alle natürlichen Inhaltsstoffe der Olive, die beim Einlegen der Früchte normalerweise verloren gehen. Das Olivenpulver stammt zu 100% aus unbehandelten Grünen Oliven.
Erdmandeln
Die Erdmandel (Cyperus Esculentus), auch Tigernuss genannt, ist botanisch gesehen gar keine Nuss. Die in tropischen bis subtropischen Regionen beheimatete Pflanze, die zu den Sauergrasgewächsen zählt, bildet an ihren Wurzeln die als Erdmandeln oder Tigernüsse bekannten Verdickungen aus. Aufgrund ihres süßlichen, an Mandeln oder Haselnüsse erinnernden Geschmackes werden die kleinen Knollen als Erdmandeln bezeichnet. Die geschälten, sonnengetrockneten Bio-Erdmandeln in Premium-Rohkostqualität aus dem ressourcenschonendem Bio-Anbau in Niger werden zu einem extra feinen Mehl gemahlen, welches sich durch seinen hocharomatischen, süßlich-mandelartigen Geschmack auszeichnet. Die Bewässerung der Felder vor Ort findet nur mit Regenwasser statt, sodass der umgebenen Natur kein wertvolles Wasser entzogen wird.
Agaven-Inulin, Guarkernmehl und Konjak-Glucomannan
Feines Guarkernmehl und Konjak-Glucomannan liefern natürlich reiche komplexe Kohlenhydrate (Ballaststoffe). Guarkernmehl weist insbesondere einen hohen Gehalt an Guargummi (auch Guaran genannt) auf. Dies ist ein Polysaccharid, das als pflanzlicher Schleimstoff bezeichnet werden kann. Konjak-Glucomannan ist eine stärkeähnliche Substanz aus verzweigten Kohlenhydratketten, die aus den Konjakwurzeln (Amorphophallus konjac) gewonnen wird. Die verzweigten Polysaccharidketten bestehen dabei aus D-Mannose und D-Glucose. Alle diese komplexen Kohlenhydrate sind für menschliche Verdauungsenzyme unverdaulich. Das Mikrobiom des Dickdarms kann jedoch diese komplexen Kohlenhydrate als Nahrungsquelle nutzen, weshalb sie als präbiotisch gelten. Agaven-Inulin besteht fast vollständig aus Oligo- und Polysacchariden. Dies sind besonders lange Fruktose-Molekülketten die den Lakto- und Bifidobakterien im Darm als natürliche Nahrungsquelle dienen.