Kalium ist der dritthäufigste Mineralstoff im Körper. Es gehört zu den essentiellen (lebensnotwendigen) Elektrolyten. Etwa 98% des gesamten Kaliumbestandes im menschlichen Körper befinden sich intrazellulär, also innerhalb der Zelle, während sich der wichtige Gegenspieler Natrium hauptsächlich extrazellulär konzentriert. Ein ausgewogenes Verhältnis dieser beiden Mineralstoffe ist wichtige Grundlage einer Vielzahl von Körperreaktionen und (enzymatischer) Stoffwechselprozesse. Unsere moderne, kochsalzreiche Ernährung verschiebt das Gleichgewicht jedoch leicht in einen Natriumüberschuss, während pflanzliches Kalium schneller zur Mangelware werden kann. Zusätzlich begünstigt ein Natriumüberschuss die Ausscheidung von Kalium über die Nieren. Auch vermehrter Sport und die alltäglichen Stressbelastungen steigern den insgesamten Bedarf an Mineralien und da Kalium nicht im Körper gespeichert werden kann, sind wir auf eine tägliche ausreichende Versorgung mit dem Mineralstoff angewiesen, um die Balance wichtiger Körpersysteme zu erhalten.
Eine der Hauptfunktionen von Kalium ist die Initiation und Steuerung der Reizweiterleitung in Nerven und Muskeln, nicht zuletzt im Herzmuskel. Kalium ist maßgeblich am Wasser- und Elektrolytgleichgewicht und damit des Zelldrucks beteiligt, sowie auch auf einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt. Als Kofaktor einer ganzen Reihe von Enzymen aktiviert Kalium zahlreiche Prozesse der Zellteilung, Zellwachstum und Energiegewinnung. Darüber hinaus trägt Kalium zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei und hat Einfluss auf den Insulinstoffwechsel.
Ein Mangel an Kalium kann daher zu Störungen des Wasserhaushalts, des Säure-Basen-Gleichgewichts, zu Schwächegefühlen und zu Funktionsstörungen des Herzens führen.
Kaliumcitrat
Die organische Verbindung Kaliumcitrat ist Kalium in Verbindung mit dem Salz der Zitronensäure (Citrat). Unser Kaliumcitrat hat mit 35% einen hohen Anteil an elementarem Kalium. Durch ihren schwach basischen pH-Wert von 7,5 - 9 wird es schonend über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen, ohne die Magensäure zu neutralisieren oder das Darmmilieu ins Alkalische zu verschieben.
Gesundheitsbezogene Aussagen zu Kalium (gem. EFSA):
Kalium trägt bei
- zu einer normalen Funktion des Nervensystems
- zu einer normalen Muskelfunktion
- zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks