
Shiboridashi & Hohin
Traditionelle japanische Teekannen, insbesondere geeignet für die Zubereitung beschatteter Grüntees wie Gyokuro und Kabusecha, deren Aromen von einer längeren Ziehzeit bei niedriger Temperatur begünstigt werden. Das grifflose Design der zumeist aus Keramik und Porzellan gefertigten Teekannen ist inspiriert von der chinesischen Gaiwan und dem Handballen ergonomisch angepasst.
Shiboridashi
Die flach gearbeitete Shiboridashi (絞り出し, wörtlich: "auspressen") ermöglicht einen nahezu vollständigen Blattextrakt und ist das von Kennern bevorzugte Gefäß für die Zubereitung von edlem Gyokuro. Der Tee wird durch einen winzigen, siebfreien Spalt zwischen Deckel und Korpus gegossen. Für Tees mit großflächigen Blättern, wie besonders den chinesischen, eignen sich speziell tief gerarbeitete Shiboridashi mit hohem Rand.
Hohin
Die Hōhin (宝瓶) bedeutet übersetzt "Schatzkrug" und ähneln im Design den grifflosen Shiboridashi, haben im Unterschied zu diesen jedoch einen breiteren Ausguss mit integriertem Sieb. Da sie zumeist aus feinem Porzellan bestehen, verlieren sie schnell an Wärme und eignen sich daher perfekt für das mehrfache Brühen kleiner Mengen empfindlicher, hochwertiger Tees wie Gyokuro und Kabusecha.