Sheng Pu Erh
Yi Wu Fuyuan Yuan
2013 Pest.Free

Premium 93 P.

ID
4174-config
Natürlich gereifter Yi Wu Pu Erh ist bei allen beliebt, die bei ihrem Sheng einen ausgewogenen Geschmack zu schätzen wissen. Yi Wu Sheng ist nicht so herb und kräftig wie Pu Erhs vom Bu Lang Shan und auch nicht so milde und floral wie Pu Erhs aus Jing Mai. Dieser Pu Erh ist geeignet für den sofortigen Genuss, entwickelt allerdings interessante Geschmacksnoten bei weiterer Reifung.
  • Hervorragend geeignet für anspruchsvolle Pu Erh Einsteiger
  • Seit 2013 unter besten Bedingungen in Guang Zhou gereift
  • Blattmaterial von 100-200 Jahre alten Teebäumen
  • Sehr ergiebig: Mehr als 10 Aufgüsse möglich bei kurzen Ziehzeiten und hoher Teedosierung
  • Aus nachhaltigem Anbau ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln
Charakter vegetal, weich, vollmundig, Gebäck, Weißer Tee
Teefarm Tee aus der Yi Wu Teeregion wurde wegen seiner hohen Qualität bereits zur Kaiserzeit als Tributtee festgelegt.
Terroir Xishuangbanna (Reg.), Yunnan (Prov.), China
Ernte Frühlingsernte 2014, März bis Mai, Handernte
Cultivar Yunnan Da Ye Zhong. Alter der Teebäume: 100-200 Jahre
Höhenlage 1100-1800m ü. d. M.
Fermentation / Oxidation Kurze Indoor Welkphase, dann Stopp der Oxidation durch Röstung des Tees im Wok über handgeschürtem Holzfeuer
Welk-/Oxidations-prozess Indoor Welken, Stopp der Oxidation durch Röstung im Wok (Kill Green), Sonnentrocknung, Auslese der besten Blätter, Dämpfen der Blätter, in Form Pressen der feuchten Blätter, Lufttrocknung
Bio Teeanbau ohne Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel oder synthetischen Düngers
Qualität 93/100 P. (Kategorie Pu Erh); Premium
15,90 €

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
4174-config
31,80 € / 100g

Teefarm

Die Teefarmer leben in der Yi Wu Region von Yunnan und gehören der kulturellen Minderheit der Dai an. Das Recht an der Ernte ausgewählter Teebäume wird in allen Pu Erh Regionen von Generation zu Generation weitervererbt. Auch die Teebäume die für die Herstellung dieses Tees verwendet wurden, befinden sich seit mehreren Generationen in der Verantwortung der Bauern. Generell werden Pu Erh Teebäume in Yunnan sehr hoch geachtet, weshalb zu keinem Zeitpunkt Pestizide oder Herbizide zum Einsatz kommen.

Aroma & Charakter

Verkostung

Pu Erh aus der Gegend von Yi Wu ist bekannt für seine angenehm milde, weniger kräftige Grundnote und seinen lange währenden, süßen Nachgeschmack im Vergleich zu anderen jungen Pu Erhs aus Yunnan. Aus diesem Grund ist der Tee bestens dafür geeignet ihn auch schon junggereift zu genießen. Yi Wu Tee erinnert wegen seiner Weichheit und gleichzeitigen Vollmundigkeit häufig an Weißen Tee. Aus diesem Grund ist Tee aus Yi Wu ein gern empfohlener Pu Erh für Neulinge.Der Yi Wu Fuyuan Yuan zeichnet sich gegenüber einfacheren Yi Wu Pu Erhs vor allem durch sein hervorragendes Blattmaterial aus.

Blatt

Die Blätter werden zum Ende der Herstellung hin noch einmal kurz gedämpft und danach althergebracht in unterschiedliche Formen (u.a. Scheibe, Ziegel, Pilz) wieder zusammengepresst. Dieses Vorgehen hatte früher meist praktische, logistische Gründe. Heutzutage weiß man, dass das Pressen des Tees in Formen auch zu einer besseren, gleichmäßigen Fermentation (sprich Reifung) des Tees führt.

Tasse

hellgelb

PU ERH TEE

Bei Pu Erh Tee handelt es sich um sogenannte post-fermentierte Tees, deren Blätter ähnlich grünem Tee zuerst gewelkt, geröstet und dann gerollt werden. Charakteristisch für Pu Erh ist dabei ein verhältnismässig leichtes, niedrig temperiertes Erhitzen und eine langsame, schonende Trocknung der Blätter unter freiem Himmel. Es folgt die für Pu Erh zentrale Phase der Fermentation für welche der Tee zu engen Kuchen gepresst wird. Hierbei werden in der Natur natürlich vorhandene Bakterienkulturen zwischen den Blättern eingeschlossen und bewirken im Laufe von Monaten bis hin zu Jahrzehnten eine aromatische Entwicklung des Tees. Dies ist nicht zu Verwechseln mit der auf Oxidation beruhenden Herstellung von schwarzem oder Oolong-Tee, bei der die Enzyme der Teepflanze eine zentrale Rolle spielen. Bei der Fermentation oder Reifung wird insbesondere unterschieden zwischen mehrere Jahre und oftmals Jahrzehnte gelagerten und natürlich gereiften Sheng Pu Erhs und in speziellen Verarbeitungsschritten schnell gereiften (Shou) Pu Erhs. Authentische Pu Erhs werden ausschließlich von Blättern und Knospen der in der chinesischen Provinz Yunnan heimischen und oftmals wild wachsenden Teebäume hergestellt. Besonders gereifte Vintage Pu Erhs aus speziellen Anbaugebieten bzw. bestimmten Jahrgängen können enorm hohe Verkaufspreise erzielen und sind selbst auf dem chinesischen Markt nicht ohne Weiteres erhätlich.

Anbau & Verarbeitung

Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung

Das Teegebiet um Yi Wu befindet sich tief im Südosten nicht unweit der Grenze von Laos. Die Anbaugebiete erstrecken sich in Höhen von 800m bis zu 2000m. Das Wetter ist das ganze jahr hindurch vorwiegend warm mit hoher Luftfeuchtigkeit, die Winter sind mild. Pu Erh Tee aus Yi Wu hat eine lange Historie und wurde als erster aller Pu Erhs von Yunnan als Tributtee an den chinesischen Kaiser geliefert. Nur die besten Tees des Landes wurden damals als Tributtee auserwählt. Nachdem sich Pu Erh für viele Jahre bis in die Anfänge des 21. Jahrhunderts unter dem Radar der Allgemeinheit bewegt hatte, war es interessanterweise auch wieder die Yi Wu Region, die als erstes von Pu Erh Händlern wiederentdeckt wurde. Seit jeher hat Pu Erh, der von sechs berühmten Berge innerhalb der Yi Wu Region (Youli, Mangzhi, Mangzhuan, Yibang, Gedeng, Mansa) kommt, bei allen Pu Erh Connoisseuren einen guten Ruf.

Lagerung

Vom Jahre der Produktion 2013 bis ins Jahr 2018 Reifung und Lagerung in Guang Zhou, China. Seit 2018 unter kontrollierten Bedingungen gereift im Pu Erh Lager von Sunday Natural in Berlin.

Jahrhunderte alte Pu Erh Teebäume:

Bei den für Pu Erh verwendeten Teepflanzen handelt es sich um autochthone, besonders großblättrige und wild kultivierte Pflanzen. Im Unterschied zu den konventionellen, weltweit am meisten verbreiteten Teepflanzen, wächst das Pu Erh Cultivar nicht als Strauchgewächs heran, sondern als Baum und kann dabei bis zu mehrere tausend Jahre alt werden. In Wissenschaft und Forschung wird allgemein davon ausgegangen, dass dieses Cultivar den Ursprung allen Tees bildet und sämtliche übrigen existierenden Teepflanzen von dieser abstammen. Das Cultivar ist heimisch in der Vierländerregion von China, Vietnam, Laos und Myanmar. Der chinesische Teil liegt dabei in der Provinz Yunnan. Da sich die ersten Versuche der Kultivierung von Tee am ehesten mit der Historie Yunnans in Verbindung bringen lassen, bezeichnen die Menschen aus Yunnan ihre Heimat folglich gerne als "Wiege allen Tees". In den Teewäldern Yunnans gleicht kein Teebaum dem anderen, da jeder einen ganz individuellen Wuchs und von unterschiedlichen Moos- und Funghikulturen bewachsen ist. Dadurch trägt jeder Baum seinen "eigenen" Tee. Je älter die Bäume werden, desto weitreichender dringen ihre Wurzeln außerdem in die Erde und damit in besonders tiefliegende Gesteinsschichten vor. Auf diesem Wege können die Bäume wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente "tanken", die sich am Ende auch wieder in den Blättern und Knospen wieder finden. Die Knospen und Blätter von wild-wachsenden, alten Teebäumen gelten daher als besonders wertvoll und extrem begehrt.

Zubereitung

Zubereitung

5g oder 2 gut geh. TL. 100°C, 150ml.Klassische Pu Erh-Zubereitung: Mehrere Aufgüsse bei 90-100°C, 15-30 Sek. ansteigend; der erste kurze Aufguss wird dafür verwendet die Blätter für die weiteren Aufgüsse zu öffnen und wird nicht getrunken.

Verpackung

400g: Traditionell in feinem Reispapier verpackter ganzer 400g Teeziegel mit beiliegendem Echtheits-/Qualitätssiegel (Nei Fei, 内飞).50g: Verpackt in einen besonders hochwertigen, luftdichten Aromaschutz-Beutel mit Zipper und Standboden. Durch eine 9-fache Beschichtung mit äußerst hoher Barrieresicherheit wird der Tee bestmöglichst vor Oxidation und vor Schadstoffeinflüssen geschützt.

Empfohlene Teekanne

Pu Erh Tee wird traditionell in einem Gaiwan (kleinere Mengen) zubereitet. Zur besonders aromatischen Zubereitung empfiehlt sich ebenfalls eine Yixing-Teekanne aus Naturton.

Empfohlene Teedose

Ideal ist ein speziell gefertigter Behälter aus Ton, alternativ eine günstigere, innen beschichtete, luftdichte Teedose. Verfolgen Sie das Ziel Ihren Pu Erh langfristig weiter zu reifen, dann empfehlen wir den Tee im Behältnis dauerhaft einer Luftfeuchtigkeit von 50-70% bei normaler Zimmertemperatur auszusetzen.

Herzlich willkommen! Wählen Sie eine Sprache aus

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.