Kyusu Tokoname Mogake I

Teruyuki Isobe

ID
6006
Klassische Tokoname Kyusu mit Mogake Dekor und geraden Seiten, die vom gefragten Künstler Teruyuki Isobe hergestellt wurde. Mogake ist eine traditionelle Technik, bei der vor dem Brennen Seetang um den Ton gewickelt wird, der dann abbrennt und einen zarten Netzabdruck hinterlässt. Diese flache Teekanne mit einer natürlich matten Textur eignet sich hervorragend für das Zubereiten von feinen Grüntees, wie Gyokuro und Kabusecha.
 
Produkt Teekanne mit Seitengriff in Grau
Herkunft Tokoname, Aichi, Japan
Künstler Teruyuki Isobe 磯部 輝之
Fassungsvermögen lt. Hersteller 220ml
Maße Ø12cm x H4cm, Griff 7cm
Gewicht 215g
Material Keramik
Sieb Keramik (Sasame ささめ)
Dekor Seetang (Mogake 藻掛け)
Glasur Unglasiert (Yakishime 焼き締め)
Herstellungsweise Töpferscheibe (Rokuro 轆轤)
Signatur Signaturstempel auf der Unterseite

 

Jedes Stück ist von Hand gefertigt und somit ein Unikat. Deshalb können Farbe, Volumen, Maße und Gewicht leicht variieren.

360,00 €

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
6006
Email erhalten, sobald online:

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
6006
Nicht lieferbar

Teruyuki Isobe
磯部 輝之

Teruyuki Isobe, einer der weltweit talentiertesten und gefragtesten Tokoname-yaki Kyusu Kunsthandwerker, wurde 1938 in der Küstenstadt Minamichita, direkt vor den Toren Tokonames, geboren. Dem traditionellen Handwerk schon früh zugeneigt, begann er gleich nach seinem Schulabschluss 1954 in der renommierten Brennerei Takasuke zu arbeiten, die sich auf handgedrehte Teekannen spezialisiert hat. Hier verfeinerte er beharrlich sein Kunsthandwerk, bis er sich 2007 in einen vorübergehenden "Ruhestand" begab, um kurz danach seinen eigenen Brennofen zu eröffnen.

Dort führt er seinen persönlichen Stil fort, den er bei Takasuke entwickelt hat und produziert am Teruyuki-Ofen weiterhin Kyusu im traditionellen Stil - am bekanntesten ist er jedoch für seine charakteristischen Inka-"Blumenstempel"-Designs. Diese einmaligen, höchst faszinierenden Stücke sind mit winzigen Blüten verziert, die eine nach der anderen von Hand in den Kyusu-Tonkörper gestempelt und mit leuchtend farbigem Ton akzentuiert werden, oft in Bändern mit wechselnden Farbtönen. Genauso anspruchsvoll sind seine Tobikanna-Einschnitte, die auf der Töpferscheibe angebracht werden und die Konstruktion der Teekanne selbst: zu dünn und sie würde beim Stempeln reißen, zu dick und sie würde unhandlich geraten.

Schiere Beharrlichkeit und seine ausgereifte Technik haben dazu geführt, dass er seit 1976 elf Mal den renommierten Tokoname Chozan-Preis gewonnen hat und vom Gouverneur von Aichi als "Herausragender traditioneller Kunsthandwerker" ausgezeichnet wurde - nicht zuletzt deswegen sind seine Werke bei Teekennern weltweit heiß begehrt.

Kyusu 急須

Die traditionelle japanische Teekanne, die Kyusu, ist gewöhnlich aus Keramik gefertigt und verfügt über einen seitlichen Henkel, der im 90°-Winkel zur Tülle angebracht ist, um das Ausgießen zu erleichtern - mitunter befindet sich der Henkel aber auch über der Kanne oder auf der Rückseite. Kyusu sind perfekt für die Zubereitung von grünem Tee und sind tendenziell eher klein gearbeitet, um die Ziehzeit des Tees besser unter Kontrolle halten zu können. Die Größe, Form und Art des Tons, aus dem die Kyusu hergestellt ist, ist am Ende entscheidend dafür, welche Art von Tee am besten darin zubereitet werden kann. Es gibt viele verschiedene regionale Stilrichtungen von Kyusus sowie ausgewiesene Meisterstücke, die unter Sammlern sehr geschätzt sind.

Tokoname-yaki 常滑焼

In der Stadt Tokoname, Präfektur Aichi, wird bereits seit dem 12. Jahrhundert Töpferware hergestellt, die zudem auch seit 1976 als "Traditionshandwerk Japans" offiziell geschützt ist. Tokoname war der Standort des größten und ältesten der legendären Sechs Alten Brennöfen Japans (Rokkoyō 六古窯) und ist berühmt für seinen eisenhaltigen Shudei-Ton, der sich nach dem Brennen rot färbt. Beim zweiten Brennen im Reduktionsofen färbt sich der rote Shudei schwarz - die andere charakteristische Farbe der Tokoname-Yaki. Traditionelle Tokoname-Kyusu-Teekannen sind auf der Innenseite unglasiert, so dass die Tannine im Tee mit dem Eisen im Tonkörper reagieren können. Dies kann sich mildernd auf die Adstringenz des Tees auswirken und dabei die Süße des grünen Tees betonen. Ein weiteres Hauptmerkmal dieser Kyusus sind die perfekt passenden Deckel, die nach dem Brennen in einer als Suriawase bekannten Technik in den Tonkörper eingeschliffen werden.

Pflege und Reinigung

Wie bei allen unglasierten Keramiken bitte nur mit warmem Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und geben Sie sie nicht in die Spülmaschine. Tupfen Sie die Außenseite mit einem Handtuch trocken und/oder lassen Sie die Kyusu bei abgenommenem Deckel an der Luft trocknen. Wenn sich Teeblätter im Filter verfangen haben, bürsten Sie diese am Besten mit einer weichen Bürste, wie beispielsweise unsere Teekannen-Bürste aus Bambus ab.

Herzlich willkommen! Wählen Sie eine Sprache aus

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.