Ton
Roter Naturton (jap.: Shudei; 朱泥) angereichert mit natürlichem Bengara (弁柄; rotes Eisenoxid)
Ikomi/Rokuro
Die Bestandteile von Deckel und Kanne werden in Form gegossen und dann von Hand passgenau zusammengesetzt. (jap.: Ikomi; 鋳込み)
Ofenatmosphäre: Oxidationsbrand (jap.: sanka shosei 酸化焼成)
Beim Brennen von Keramik setzen bei steigenden Temperaturen verschiedene Prozesse ein. Zuerst verdunstet das noch im Scherben zurückgebliebene Wasser. Ab einer Temperatur von 500°C ist der Ton vollständig entwässert und sein chemischer Zustand ist irreversibel. Die organischen Bestandteile verbrennen – Oxidation findet statt. Nach der Verfestigung beginnt die Phase der Verglasung.
Ein Brennvorgang, der mit ausreichend Sauerstoff bei niedrigem Kohlenstoffgehalt geschieht, nennt man Oxidationsbrand. Durch diese wird dem Ton Sauerstoff entzogen und es bildet sich die Rotfärbung des eisenhaltigen Tons. Dies führt auch zu den spezifischen Eigenschaften einer so gebrannten Kyusu bei der Zubereitung von Grüntee. Der spezielle, mineralstoffreiche Ton reagiert nach dem Brand auf charakteristische Weise mit den Inhaltsstoffen des Tees und des Wassers (siehe Reiter Teesorten).
Glasur
hauchdünn aufgetragene, spezielle Ton-Schicht (jap.: chara チャラ), die mit zunehmendem Alter einen charakteristischen Glanz ausbildet