Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Titan Mountain Tea Bio
Original Bio Bergtee (Sideritis Scardica) aus Anbau über 1200m Höhe an den Osthängen des Mt. Othrys (Titangebirge), Griechenland, höherer Gehalt an Anthocyanen (Rotfärbung), auf Bergwiesen frei wachsend, Handernte, luftgetrocknet, Rarität, 50g.
Charakter | schöne Noten nach griechischen Wildkräutern, Süßholzaromen, leichte Honigsüße, aktivierend, sehr kräftig, basisch-mineralisch |
Teefarm | abgelegener Familienbetrieb, spezialisiert auf Kräuter- und Bergteeanbau seit über 50 Jahren |
Terroir | wilde Bergwiesen am Mt. Othrys, Griechenland |
Ernte | Juni 2019, Handernte |
Cultivar | Sideritis scardica (Typ 2, höherer Anthocyane-Gehalt, teilweise Rotfärbung) |
Trocknung | nur schonende Lufttrocknung im Schatten |
Höhenlage | 1200m ü.d.M. |
Bio | EU-Bio-zertifiziert, seit 2004 |
Qualität | 98/100 P. (Kategorie Bergtee); Highest Grade |
Verkostung
Das Terroir im sagenumwobenen Titangebirge bringt einen ganz besonderen Bergtee hervor. Die optimale Hanglage am Mount Othrys, die abgelegene, geschützte Lage der Bergwiesen und nicht zuletzt die große Erfahrung der Teebauern ergeben im Zusammenspiel einen Bergtee von großer Kraft. Er ist sehr aktivierend, basisch-mineralisch mit einem Aromenbouquet von griechischen Wildkräutern, Süßholzaromen und einer leichten Honigsüße. Die teilweise Rotfärbung der Dolden weist auf einen höheren Gehalt an Anthocyanen hin (Sideritis scardica Typ 2). Diese tragen zu dem speziellen, kräftigen Geschmack bei.
Blatt
Saftige Zweige, volle Dolden, die zum Teil rötlich erscheinen, mit gelben Blüten
Tasse
Tiefes, rötliches honiggelb
Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung
Der Bergtee Sideritis Scardica ist endemisch in den Bergen der Balkan Peninsula (Bulgarien, Griechenland, Albanien). Je nach Terroir / Berg und Höhenlage bildet die Pflanze unterschiedliche Inhaltsstoffe und Aromen aus. Er ist so tief in der griechischen Kultur verwurzelt, daß man auch ganz allgemein vom griechischen Bergtee spricht. Schon seit Jahrhunderten trinken die Schafhirten diesen Tee, wenn sie mit ihren Herden unterwegs sind. Zudem wird er inzwischen auch als gesunde Aromaquelle in der griechischen Küche genutzt.
Eines der berühmtesten Terroirs Griechenlands für diesen Tee sind neben dem Mt. Olymp die Hanglagen am Mount Othrys im Titangebirge. Der Berg Othrys ist der Schauplatz des Kampfes der griechischen Götter gegen die Titanen, die sich nach ihrem Sieg unter Zeus auf dem Olymp niederließen.
Er wächst dort in seinem natürlichen Habitat auf etwa 1200m Höhe in bester Lage. Für den Tee werden nur die nativen Saaten des wilden Bergtees der Umgebung auf den Bergwiesen ausgesät. Die Pflanzen wachsen dann ohne weitere Bearbeitung alleine heran und werden nur von der malerisch schönen Natur beeinflußt.
Im Juni, zur Blütephase, wird der Tee schließlich von Hand geerntet, wenn die Pflanzen den höchsten Gehalt an Polyphenolen besitzen. Dabei werden nur die oberen saftigen Stängel und die vollen Dolden mit Stachel vorsichtig selektiert. Anschließend werden diese auf schonendste Weise an der Luft, im Schatten hängend, getrocknet und dann für uns verpackt.
Originalität
Dieser Tee stammt zu 100% von den o.g. Bergwiesen am Mt. Othrys, Direktbezug vom Teefarmer.
Bio-Zertifizierung
Der Tee wird von einem regional ansässigen Familienbetrieb produziert, der sich generationenübergreifend seit über 50 Jahren auf Kräuter und Bergteeanbau spezialisiert hat.
Zubereitung
Für besten Geschmack (zum Genießen und für den Alltag)
2-3 Zweige mit Stängel und Dolden zerkleinern, 300-400 ml, 10 min ziehen lassen (besonders gut schmeckt der Tee mit Honig, oder einige Spritzer Zitrone)
Für einen stärkeren Tee (kräftiger und bitterer)
wie oben, jedoch 500ml Wasser, 3 min köcheln und noch 5-10 min ziehen lassen
Als Cold Brew
2-3 Zweige je Tasse Wasser mit Stängel und Dolden zerkleinern und in eine Cold Brew-Kanne oder -Flasche geben. Mit kaltem Wasser übergiessen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Verpackung
Direkt vom Hersteller für uns in lebensmittelechter, BPA-freier Verpackung.
Empfohlene Teekanne
Ideal ist eine geräumige Teekanne aus Glas oder eine Teekanne aus Porzellan mit integriertem Teesieb.
Empfohlene Teedose
Ideal ist die Aufbewahrung in einer innen beschichteten, luftdichten Teedose.
Nebenwirkungen
Keine bekannt. Es wird empfohlen, den Tee wegen seines hohen Flavonoidgehalts nicht während Schwangerschaft und Stillzeit zu trinken. Gleiches gilt für Kleinkinder unter 4 Jahren.