Hon Gyokuro Yamashita "yashiki No Cha"

Contest Grade 100 P.

ID
0204
Der Spitzen-Hon Gyokuro von Großmeister Yamashita, mit den höchten Preisen ausgezeichneter "Meisterhandwerker der Gegenwart", welchen bereits Tenno Akihito kosten durfte. Angebaut auf Feldern unmittelbar neben dem Haus von Großmeister Yamashita, der diese Pflanzen persönlich täglich pflegt. Traditionelle Tana-Honzu Vollbeschattung, handgepflückt und handgerollt (Temomi), aus der Top-Region Kyotanabe in Uji. Zweifelsfrei einer der besten Tees Japans, mit himmlischem Aroma undd vollendetem Umami.
Charakter elegant, ausgewogen, vollstes Umami mit konzentrierter Süße, himmlisches Aroma
Teefarm der Großmeister des Gyokuros, Toshikazu Yamashita, betreibt direkt neben seinem Haus eine kleine Teefarm in der Top-Region Kyotanabe, umgeben von Natur mit dem Mt. Kannabi im Westen und dem im Osten gelegenen Kizu-Fluß.
Terroir Kyotanabe, Uji (Reg.), Kyoto (Präf.), Japan
Ernte 1. Ernte 2022 (Ichibancha), Mitte Mai, Handpflückung (shigoki-zumi), nur die besten Knospen und Blätter
Cultivar Samidori (100%)
Höhenlage 25m ü.d.M.
Dämpfung kurz (Asamushi, ca. 20 Sekunden)
Beschattung Vollbeschattung ca. 35 Tage, Tana-Honzu-Technik mit Kanreisha und Reisstroh
Bio keine, konventioneller Anbau
Labortests Radioaktivität (Region zuletzt 08/2018)
Medaillen Nihoncha-Award 2015 und AVPA Paris 2018 Goldmedaille für den Takumi-Gyokuro. Preisträger zahlreicher wichtigster Wettbewerbe und Medaillen, die der Großmeister Yamashita Zeit seines langen Wirkens bereits gewann, darunter 7 Mal den ersten Platz bei den MAFF Wettbewerb Kategorie Gyokuro. Zudem wurde Herrn Yamashita die große Ehre zuteil, seinen Tee sowie seine Fähigkeiten im Handrollen Tenno Akihito zu präsentieren.
Qualität 100/100 P. (Kategorie Gyokuro); Contest Grade
94,90 €
40g

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0204
2.372,50 € / 1kg

Ab Ernte 2023 wieder verfügbar

Email erhalten, sobald online:

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0204
2.372,50 € / 1kg
Nicht lieferbar

Teefarm

Das sehr kleine Teefeld liegt mit 25m ü.d.M. in einem für Gyokuro idealem, flachem Gelände, direkt neben dem Heim von Großmeister Yamashita, in der Top-Region Kyotanabe in Uji. Yamashita-san kann so das Teefeld täglich inspizieren und die Teepflanzen sorgfältig pflegen. Sein typisch japanisches Wohnhaus ist zugleich Manufaktur und Unterkunft in Einem.

Aroma & Charakter

Verkostung

Von dieser vollendeten Krönung des Gyokuro kostete bereits der japanische Tenno Akihito - wohl die größte Ehre, die einem japanischen Teebauern widerfahren kann. In dem Tee zeigt sich die jahrzehntelange Meisterung des Gyokuro-Anbaus, für welchen Herr Yamashita sieben mal mit dem ersten Preis bei dem MAFF Gyokuro Verkostungs-Wettbewerb ausgezeichnet worden ist. Diesem Tee aus der edlen Saatsorte Samidori wohnt ein himmlisches Aroma mit vollstem Umami und konzentrierter Süsse inne, welche zutifest harmonisch miteinander wirken und den Gaumen verzücken. Ein wahrlich einmaliger Juwelentropfen, der ohne Frage als Vollendung des Gyokuro bezeichnet werden kann.

Blatt

feinste, kleine, tiefgrüne Nadeln

Tasse

blasses Smaragdgrün

Awards

Contest Grade-Gyokuro (dt.: Wettbewerbs-Gyokuro):  

Bereits der japanische Tenno Akihito verkostete diesen besten aller Gyokuro, und liess sich vonn Herrn Yamashita die über Jahrzehnte gemeisterte Kunst des Handrollens vorführen. Sieben Mal gewann Herr Yamashita bisher den höchsten aller japanischen Tee-Auszeichnungen, den ersten Preis der MAFF Wettberwersbverkostung in der Kategorie Gyokuro - eine gänzlich einmalige Leistung. Ein weiterer wichtiger Wettbewerb ist der jährliche Nihoncha Award, welchen sein Gyokuro "Takumi" im Jahr 2015 gewann, welcher zudem bei dem AVPA Paris 2018 Teewettbewerb mit der Goldmedaille ausgezeichnet worden ist.

Gyokuro

Gyokuro gilt als der edelste aller japanischen Grüntees. In einem aufwendigen Prozess werden die Pflanzen dieses Tees vor der Ernte bis zu 30 Tage lang beschattet, wobei bis zu 90% des Sonnenlichts blockiert werden und in den Blättern die Bildung von Aminosäuren und die Konservierung möglichst vieler Nährstoffe stark angeregt wird. Diese geben dem Tee seine so berühmte intensive Süße und sorgen für ein volles, kräftiges Umami. Für authentischen Gyokuro wird ausschließlich das beste Blattmaterial der aromatischen ersten Ernte des Jahres verwendet.

Hon Gyokuro (dt.: traditioneller echter Gyokuro)

Die Präfektur Fukuoka mit ihrer Spitzenregion Yame führte 1997 die Definition Hon-Gyokuro, oder auch Dento Hon-Gyokuro (jap.: 伝統本玉露), als Qualitätssiegel für traditionell, authentisch hergestellte Gyokuros ein. Neben mehreren Kriterien, wie z.B. ein bestimmtes Düngungs- und Verarbeitungs-Management, spezielle natürliche Form des Teefelds, einer Beschattung von mehr als 16 Tagen, muss der Tee vor allem handgepflückt sein und mit Tana-Honzu-Technik (Reisstroh auf Rahmen) beschattet werden, um diesen Titel führen zu dürfen.

Anbau & Verarbeitung

Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung

Der Name des Tees "Yashiki" (屋敷) bedeutet im Deutschen "Anwesen" und deutet sowohl auf die herausragende Qualität als auch auf die Lage des Teefeldes hin. Das sehr kleine Teefeld liegt mit 25m ü.d.M. in einem für Gyokuro idealem, flachem Gelände, direkt neben dem Heim von Großmeister Yamashita, in der Top-Region Kyotanabe in Uji. Yamashita-san kann so das Teefeld täglich inspizieren und die Teepflanzen sorgfältig pflegen. Sein typisch japanisches Wohnhaus ist zugleich Manufaktur und Unterkunft in Einem. Die Blätter kommen nur mit achtsamen Händen in Berührung, vom Anbau und der Pflege während des Wachstums, der Handernte bis zum Handrollen (Temomi, japanisch 手揉み: Handrollen der Teeblätter) und der sanften Trocknung für 1 Stunde mit edler Bincho-tan-Kohle nach der Ernte. Nur die feinsten, langen und unversehrten Nadeln finden dafür Verwendung. Die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht ist groß, was die Qualität des Tees begünstigt. Es kommt nur ein organisch pflanzlicher Dünger zum Einsatz. Die Maschinen des Meisters sind sehr alt, Top-gepflegt und mit Holz- und Bambuselementen anstelle von Kunststoff ausgeschlagen. Wir haben in ganz Japan auch nicht annähernd eine ähnliche Tee-Manufaktur erlebt. Von diesem Gyokuro werden in jedem Jahr nur wenige Kilogramm hergestellt und wir schätzen uns sehr glücklich, einen der besten grünen Tees der Welt anbieten zu dürfen.

Originalität

Dieser Tee stammt zu 100% von dem o.g. Teefeld in Kyotanabe, Direktbezug von Yamashita.

Zubereitung

Zubereitung

3 gut geh. TL, 55-60°C, 200-300ml, 2 Min. Geeignet für mehrere Aufgüsse.

Verpackung

Verpackt in einen besonders hochwertigen, luftdichten Aromaschutz-Beutel mit Zipper und Standboden. Durch eine 9-fache Beschichtung wird eine äußerst hohe Barrieresicherheit zum maximalen Schutz vor Schadstoffeinflüssen erreicht.

Empfohlene Teekanne

Ideal ist eine Banko-Kyusu aus 100% violettem Original-Banko-Ton. Dieser berühmte Ton im Reduktionsbrand bringt die Geschmacksträger des Gyokuro, seine Aminosäuren, das Chlorophyll und andere spezielle Inhaltsstoffe, am allerbesten zur Geltung. Vintage Kyusus aus der Zeit von vor 1990 konnten noch zu 100% aus Original-Ton aus der Region Banko gefertigt werden. Ansonsten eignet sich eine hochwertige und unter Gyokuro-Liebhabern beliebte Shiboridashi ohne Griff für intensive Umami-Aufgüsse.

Empfohlene Teedose

Ideal ist eine hochwertige Teedose aus Kirschbaumrinde (Vollholz, Kabazaiku Chazutsu) sowie eine edle, handgefertigte Kaikado Metalldose, um den Tee besonders lange frisch zu halten. Als eine günstigere Alternative, empfiehlt sich einen von innen beschichtete, luftdichte Teedose.

Herzlich willkommen! Wählen Sie eine Sprache aus

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.