Classic GABA
Oolong Pest.Free

Super Premium 96 P.

ID
6037
Besonders hochwertiger Einsteiger GABA Oolong mit fruchtig-floraler Süße und dezenter Röstnote. Direkt bezogen von einer preisgekrönten Farm in Nantou, Taiwans Nr.1 Teeregion. Natürlicher Anbau o. chemische Pflanzenschutzmittel.
 
Besonderes
  • Preisgekrönte Teefarm, Top Region Nantou
  • Wohltuender und beruhigender Tee dank einer hohen Konzentration der Aminosäure GABA
  • Natürlicher Anbau ohne Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel
  • Sehr aufwendiges Herstellungsverfahren, daher ist hochwertiger GABA Oolong aus Taiwan eher rar
Charakter Fruchtige-florale Süße, Haselnuss, gebrannte Mandeln, Hagebutten
Teefarm Renommierte Teefarm in Nantou. Idyllische Lage direkt am Fuße des Berges Bagua.
Terroir Nantou County, Taiwan
Ernte Juni, Handgepflückt, 2021 Ernte
Cultivar Si Ji Chun 四季春
Höhenlage 400m
Oxidation/Fermentation Mittel bis stark
Röstung (roasting) Leichte Ofenröstung
Verarbeitung Welken im Schatten auf Bambusmatten, danach Verlagerung ins Innere; Mehrstufiges, systematisches Schütteln der Blätter; Vakuum-Fermentation; Kill green; Rollen / Pressen der Blätter im Stofftuch; schonende Ofentrocknung mit leichtem Rösteffekt
GABA-Ausbildung Durch Lagerung des Tees für ca. 10-12h unter Ausschluss von Sauerstoff wandeln sich die Aminosäuren Glutamin und Asparagin in GABA um.
Anbau Anbau o. chemische Pflanzenschutzmittel
Medaillen (medals) Silver Medal "Taiwan Organic Tea Contest"
Qualität Qualität: 96/100 P. (Kategorie GABA Tee); Super Premium
17,90 €
40g

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
6037
44,75 € / 100g
Auf Lager

Teefarm

Die Teefarm befindet sich direkt gelegen am Fuße des Mt. Bagua in Mingjian, einer kleinen Gemeinde inmitten Taiwans Top Tee Region Nantou. Rund um den Teegarten herum wurden von den Teebauern Bäume gepflanzt um einem möglichem Windeintrag von Fremdstoffen gegenüber vorzubeugen. Die Farm ist in der Region allseits bekannt für ihren verantwortungsvollen Umgang mit der Natur, nutzt ihren eigenen, mit fermentierten Sojabohnen angereichten Dünger und verzichtet beim Teeanbau grundsätzlich auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmittel. Für ihr Engagement und die Qualität ihres Tees wurde sie bereits mit Preisen ausgezeichnet.

Aroma & Charakter

Verkostung

Diesem Tee wohnt eine fruchtig-florale Süße inne, welche sanft und ausgewogen den Gaumen schmeichelt. Noten von Haselnuss und gerösteten Mandeln finden sich vor allem in den ersten Aufgüssen, wobei bei weitere Aufgüssen leicht säuerliche Fruchtnoten, die an Hagebutten erinnern lassen, in den Vordergrund treten. Die weiche, leicht cremige Textur sorgt für ein wohliges Mundgefühl durch die Aufgüsse hinweg. Für die Zubereitung empfiehlt sich insbesondere Teekeramik aus Yixing-Ton, da diese den Geschmack angenehm abrundet und ausbalanciert.

Blatt

Kugelblatt (Quan Qiu Xing 全球狀)

Tasse

lichtes Aprikosen-Orange in der Tasse

OOLONG TEE

Oolong Tee ("Schwarze Schlange" aus dem chin.) zeichnet sich durch einen Oxidationsgrad zwischen grünem und schwarzem Tee aus und wird daher auch als semi-oxidierter Tee bezeichnet. Grob kann zwischen nur sehr leicht oxidierten (10-29%), über mittlere (30-60%) bis hin zu sehr stark (bis zu 70%) oxidierten Oolongs unterschieden werden. Durch nachträgliches feines Rösten der Teeblätter wird vielen Oolongs eine weitere spezielle Note verliehen. Dies sowie die enorme Spanne in der Intensität der Verarbeitung beschert dem Oolong Tee eine besonders weitreichende Sortenvielfalt. Taiwan und der südliche Teil Chinas um die Provinz Fujian gelten allgemeinhin als die besten Terroirs für Oolong.

Inhaltsstoffe

GABA-Gehalt

Der Teefarmer stellt durch spezielle Auswahl der Blätter sowie durch ein besonderes Verarbeitungsverfahren sicher, dass ein hoher GABA-Gehalt erzielt wird.

Die wichtige Aminosäure GABA

Die natürliche Aminosäure GABA (γ-Aminobuttersäure) ist der wichtigste Botenstoff (inhibitorische Neurotransmitter) im zentralen Nervensystem.

GABA ist in bestimmten Lebensmitteln in unterschiedlich großer Menge enthalten und wird zudem im Gehirn aus Glutamin gebildet. Besonders viel findet es sich in: spezieller Grüntee GABA-Tee (bis zu 400mg/100g), Tomaten (bis zu etwa 60mg), gekeimter Reis, bestimmte fermentierte Nahrung, Kartoffeln (16-60mg), Zitrusfrüchte (10-23mg).

Anbau & Verarbeitung

Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung

Die Teefarm befindet sich in der Region Mingjian, gelegen am westlichen Rand von Taiwans berühmter Tee Provinz Nantou. Das Klima in der Region ist subtropisch geprägt, das ganze Jahr hindurch eher mild und weist eine Jahresmitteltemperatur von 22 - 25 Grad Celsius auf. Im westlichen Teil Mingjians befindet sich die Hügellanschaft des Bagu Shan Mtn, der Herkunft unseres GABA Classic Oolongs.

Die Teeblätter werden im Juni von Hand geernet und zur weiteren Verarbeitung selektiert. Im Detail läuft die Herstellung für den Rohtee in folgenden Schritten ab:

1. ca. 1,5h Welken unter Sonnenwärme zur Reduktion des Feuchtigkeitsgehalts und erste, leichte Oxidation. Die Blätter werden 1-3 Mal gewendet zur Entschleunigung des Oxidationsprozesses.


2. ca. 7-9h Indoor-Welken: Die Blätter werden aus dem Sonnenlicht zum weiteren Indoor-Welken genommen. Dabei werden sie zunächst breit verteilt und später stärker gehäuft. Die Blätter werden hier zur besseren Verdunstung und Fermentation zweimalig leicht und zweimalig stark hin- und her geworfen. Erste Risse vor allem an den Rändern in den Blättern entstehen und lassen den Zellsaft leicht austreten. Die in der intakten Zelle getrennten Enzyme (z.B. Phenoloxidasen) und andere Inhaltsstoffe, wie Polyphenole, kommen zusammen und reagieren mit Sauerstoff.


3. ca. 8-15 Min. ""Big waves stirring"": In diesem Prozeschritt werden die Pflanzenzellen durch intensives Bewegen, teilweise maschinell, teilweise von Hand, stärker aufgebrochen. Die Oxidation wird gezielt gefördert.


4. ca. 3-4h Oxidation: Die Teeblätter werden zu einer ca. 5cm dicken Schicht aufgetürmt, um Wärme zu speichern und die Oxidation gezielt zu fördern.


5. Zweite Oxidation für ca. 10-12 Stunden (in vakuumiertere Umgebung) sowie Ausbildung von GABA: Die Teeblätter werden in einer Edelstahl-Vakuumtrommel unter Zugabe von Stickstoff gelagert.


6. Die ca. 8-minütige Ofenerhitzung stoppt nun die Fermentation der Blätter (Green Kill). Die Wärme (78°C) unterbindet die Oxidation / Fermentation vollständig.


7. Rollen der Blätter in Kugelrollmaschine (ca. 2 Min.): die Blätter werden durch eine rotierende Kugel aufgebrochen, Zellsaft fliesst aus ihnen und verteilt sich auf der Oberfläche, verleiht ein besonderes Aroma.


8. Ball Cloth Rolling Maschine: Pressen, Rollen, Formen (Kugelform) und Trocknen der Blätter in einem Stoffsack, eingespannt in einer Zwinge mit einer rotierenden Bodenplatte


9. Trocknung: der Tee wird im Ofen unter 80°C getrocknet (bis Feuchtigkeit unter 3%), die Trocknung und das Ball Cloth Rolling werden für 10h mehrfach wiederholt.

Dieser Tee wird nicht gesondert geröstet, aber erhält in der letzten Phase der Trocknung durch die Erhöhung auf etwa 90°C eine leichte Röstnote.

Durch die anaerobe Lagerung der geernteten Teeblätter wandeln sich die Aminosäuren Glutamin und Asparagin in die Aminosäure GABA um. Dadurch wird in GABA-Tee ein bis zu 50x höherer GABA-Gehalt als in herkömmlichen Tees erreicht. Anschließend wird der Tee durch einen speziellen Verarbeitungs-, Fermentations- und Trocknungsprozess hergestellt.

Zubereitung

Zubereitung

2 gut geh. TL, 85°C, 200-300ml, 3-5 Min.
Wichtig: Für sehr milde, besonders entspannende Zubereitung: Ziehzeit nur 30 Sekunden (viel GABA und wenig Koffein im Wasser)

Empfehlung des Teefarmers für bis zu 8 Aufgüsse:
Mit heissem Wasser Teekanne und Teetasse ausspülen und vorwärmen.
1. 95-100°C, 40 Sek.       3. 95-100°C, 35 Sek.
2. 95-100°C, 25 Sek.       4.-8. 95-100°C, 10 Sek.

Verpackung

Verpackt in einen besonders hochwertigen, luftdichten Aromaschutz-Beutel mit Zipper und Standboden. Durch eine 9-fache Beschichtung mit äußerst hoher Barrieresicherheit wird der Tee bestmöglichst vor Oxidation und vor Schadstoffeinflüssen geschützt.

Empfohlene Teekanne

Oolong Tee wird traditionell in einer Gaiwan (kleinere Mengen) oder einer hohen Glas-Teekanne mit integriertem Sieb zubereitet, in der der Tee frei schweben und ziehen kann. Zur besonders aromatischen Zubereitung empfiehlt sich eine Yixing-Teekanne aus Naturton.

Empfohlene Teedose

Ideal ist eine hochwertige Teedose aus Kirschbaumrinde (Vollholz, Kabazaiku Chazutsu), alternativ eine günstigere, innen beschichtete, luftdichte Teedose.

Awards

Silver Medal "Taiwan Organic Tea Contest"

Herzlich willkommen! Wählen Sie eine Sprache aus

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.