Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung
Die Teefarm befindet sich in der Region Mingjian, gelegen am westlichen Rand von Taiwans berühmter Tee Provinz Nantou. Das Klima in der Region ist subtropisch geprägt, das ganze Jahr hindurch eher mild und weist eine Jahresmitteltemperatur von 22 - 25 Grad Celsius auf. Im westlichen Teil Mingjians befindet sich die Hügellanschaft des Bagu Shan Mtn, der Herkunft unseres GABA Classic Oolongs.
Die Teeblätter werden im Juni von Hand geernet und zur weiteren Verarbeitung selektiert. Im Detail läuft die Herstellung für den Rohtee in folgenden Schritten ab:
1. ca. 1,5h Welken unter Sonnenwärme zur Reduktion des Feuchtigkeitsgehalts und erste, leichte Oxidation. Die Blätter werden 1-3 Mal gewendet zur Entschleunigung des Oxidationsprozesses.
2. ca. 7-9h Indoor-Welken: Die Blätter werden aus dem Sonnenlicht zum weiteren Indoor-Welken genommen. Dabei werden sie zunächst breit verteilt und später stärker gehäuft. Die Blätter werden hier zur besseren Verdunstung und Fermentation zweimalig leicht und zweimalig stark hin- und her geworfen. Erste Risse vor allem an den Rändern in den Blättern entstehen und lassen den Zellsaft leicht austreten. Die in der intakten Zelle getrennten Enzyme (z.B. Phenoloxidasen) und andere Inhaltsstoffe, wie Polyphenole, kommen zusammen und reagieren mit Sauerstoff.
3. ca. 8-15 Min. ""Big waves stirring"": In diesem Prozeschritt werden die Pflanzenzellen durch intensives Bewegen, teilweise maschinell, teilweise von Hand, stärker aufgebrochen. Die Oxidation wird gezielt gefördert.
4. ca. 3-4h Oxidation: Die Teeblätter werden zu einer ca. 5cm dicken Schicht aufgetürmt, um Wärme zu speichern und die Oxidation gezielt zu fördern.
5. Zweite Oxidation für ca. 10-12 Stunden (in vakuumiertere Umgebung) sowie Ausbildung von GABA: Die Teeblätter werden in einer Edelstahl-Vakuumtrommel unter Zugabe von Stickstoff gelagert.
6. Die ca. 8-minütige Ofenerhitzung stoppt nun die Fermentation der Blätter (Green Kill). Die Wärme (78°C) unterbindet die Oxidation / Fermentation vollständig.
7. Rollen der Blätter in Kugelrollmaschine (ca. 2 Min.): die Blätter werden durch eine rotierende Kugel aufgebrochen, Zellsaft fliesst aus ihnen und verteilt sich auf der Oberfläche, verleiht ein besonderes Aroma.
8. Ball Cloth Rolling Maschine: Pressen, Rollen, Formen (Kugelform) und Trocknen der Blätter in einem Stoffsack, eingespannt in einer Zwinge mit einer rotierenden Bodenplatte
9. Trocknung: der Tee wird im Ofen unter 80°C getrocknet (bis Feuchtigkeit unter 3%), die Trocknung und das Ball Cloth Rolling werden für 10h mehrfach wiederholt.
Dieser Tee wird nicht gesondert geröstet, aber erhält in der letzten Phase der Trocknung durch die Erhöhung auf etwa 90°C eine leichte Röstnote.
Durch die anaerobe Lagerung der geernteten Teeblätter wandeln sich die Aminosäuren Glutamin und Asparagin in die Aminosäure GABA um. Dadurch wird in GABA-Tee ein bis zu 50x höherer GABA-Gehalt als in herkömmlichen Tees erreicht. Anschließend wird der Tee durch einen speziellen Verarbeitungs-, Fermentations- und Trocknungsprozess hergestellt.